Coaching nach langer Krankheit

Coaching nach langer Krankheit – so kann es der Psyche helfen

Inhaltsverzeichnis

Eine längere krankheitsbedingte Auszeit stellt Betroffene vor große Herausforderungen. Der Weg zurück in den Berufsalltag ist oft von Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Professionelles Coaching kann in dieser sensiblen Phase eine wertvolle Unterstützung bieten. Wie genau Coaching nach langer Krankheit der Psyche helfen kann, erklärt dieser Artikel.

Coaching kann nach einer langen Krankheit eine wertvolle Unterstützung für die psychische Gesundheit und den Wiedereinstieg ins Berufsleben bieten. Die individuell ausgerichtete Begleitung hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und den Wiedereinstieg Schritt für Schritt erfolgreich zu gestalten.

Coaching nach langer Krankheit – Situation in Deutschland

Eine berufliche Auszeit aufgrund einer längeren Erkrankung kann jeden Menschen treffen. Die Statistiken zeigen, dass der Krankenstand, also der Anteil der krankheitsbedingten Fehlzeiten an der Gesamtarbeitszeit, immer höher steigt. Die Gründe reichen von schweren körperlichen Erkrankungen bis zu psychischen Belastungen.

Eine längere krankheitsbedingte Auszeit stellt Betroffene vor große Herausforderungen. Der Weg zurück in den Berufsalltag ist oft von Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Professionelles Coaching kann in dieser sensiblen Phase eine wertvolle Unterstützung bieten.

Dies kann z.B. nach einer Long-Covid-Behandlung mit Inuspherese der Fall sein. Die individuell ausgerichtete Begleitung hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und den Wiedereinstieg Schritt für Schritt erfolgreich zu gestalten.

Life-Coaching als Lebenshilfe – das ist dabei zu beachten

Coaching nach langer Krankheit – Bedeutung professioneller Begleitung

Die Rückkehr in den Beruf nach einer längeren Erkrankung ist ein komplexer Prozess, der weit über die rein körperliche Genesung hinausgeht. Studien zeigen, dass etwa 40 Prozent der Langzeiterkrankten Schwierigkeiten beim beruflichen Wiedereinstieg erleben.

Neben medizinischer Betreuung und therapeutischer Unterstützung gewinnt daher die professionelle Begleitung durch Coaching zunehmend an Bedeutung. Anders als in der Therapie liegt der Fokus dabei auf der Entwicklung konkreter Strategien für die Gegenwart und Zukunft.

Die Coach:in unterstützt die Coachees dabei, ihre vorhandenen Ressourcen zu aktivieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Es geht also darum, dass die Coachees in sich und aus sich heraus neue Perspektiven gewinnen und Kräfte mobilisieren können.

Begleitung bei der stufenweisen Wiedereingliederung

Ein zentraler Aspekt des Coachings ist die Unterstützung während der stufenweisen Wiedereingliederung. Die Coach:in hilft den Coachees dabei, ihre aktuelle Belastbarkeit realistisch einzuschätzen und einen individuell angepassten Wiedereinstiegsplan zu entwickeln.

Gemeinsam werden mögliche Stolpersteine identifiziert und Strategien erarbeitet, wie mit Leistungsschwankungen und Erschöpfungszuständen konstruktiv umgegangen werden kann. Die professionelle Begleitung ermöglicht es den Coachees zudem, auftretende Ängste und Unsicherheiten zu thematisieren und schrittweise abzubauen.

Stärkung der inneren Ressourcen

Die Stärkung der Selbstwirksamkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt im Coaching-Prozess. Die Coach:in unterstützt die Coachees dabei, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und das Leben aktiv gesünder zu gestalten.

Im geschützten Rahmen des Coachings können neue Verhaltensweisen erprobt und verfestigt werden. Die Coachees lernen, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu kommunizieren. Gleichzeitig werden sie ermutigt, sich realistische Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen.

Verarbeitung und Integration der Krankheitserfahrung

Ein wichtiger Aspekt des Coachings ist die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Die Coach:in begleitet die Coachees durch die verschiedenen emotionalen Phasen und hilft ihnen, einen angemessenen Umgang mit der Erkrankung zu finden.

Statt gegen die Erkrankung anzukämpfen, geht es darum, das Geschehene zu akzeptieren und in die eigene Biographie zu integrieren. Dies schafft die Basis für eine nachhaltige psychische Stabilisierung und ermöglicht es den Coachees, neue berufliche und persönliche Perspektiven zu entwickeln.

Coaching nach langer Krankheit – Tipps im Überblick

Im Folgenden findet sich eine Liste mit Tipps als Stichpunkten für das Coaching nach langer Krankheit.

  • Langsamer Wiedereinstieg: Stufenweise Erhöhung des Arbeitspensums unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit, um Überforderung zu vermeiden und nachhaltige Reintegration zu ermöglichen.
  • Selbstfürsorge fördern: Entwicklung von Achtsamkeit für Körpersignale und Akzeptanz von Leistungsschwankungen, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung zu finden.
  • Unterstützung aktivieren: Ermutigung, Hilfe von Kollegen anzunehmen und den Austausch in Selbsthilfegruppen zu suchen, um soziale Ressourcen zu nutzen und Isolation zu vermeiden.
  • Perspektivenwechsel ermöglichen: Reflexion bisheriger Arbeitsmuster und Definition neuer beruflicher Ziele, um aus der Krankheitserfahrung zu lernen und persönliches Wachstum zu fördern.
  • Resilienz stärken: Erlernen von Stressmanagement-Techniken und Aufbau psychischer Widerstandsfähigkeit, um künftige Herausforderungen besser bewältigen zu können.
  • Arbeitsplatzanpassung: Ergonomische Optimierung und Flexibilisierung von Arbeitszeiten, um die Arbeitsbedingungen an die veränderten Bedürfnisse anzupassen und Rückfälle zu verhindern.
  • Kommunikation verbessern: Förderung eines offenen Dialogs mit Vorgesetzten und klare Absprachen zu Aufgaben und Erwartungen, um Missverständnisse zu vermeiden und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Gesundheitsorientierung fördern: Integration von Rehabilitationsmaßnahmen in den Arbeitsalltag und Entwicklung gesundheitsfördernder Routinen, um langfristig die Gesundheit zu stabilisieren.
  • Neuorientierung unterstützen: (Wieder-)Entdeckung von Stärken und Fähigkeiten sowie Erkundung möglicher Veränderungen im Tätigkeitsfeld, um neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
  • Selbstwirksamkeit stärken: Würdigung von Erfolgen und Entwicklung realistischer Zielsetzungen, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und Motivation aufzubauen.

Lebenskrise meistern – so gelingt der Neustart besser

Coaching nach langer Krankheit – Fazit

Professionelles Coaching erweist sich als wertvolle Unterstützung auf dem Weg zurück ins Berufsleben nach längerer Krankheit. Durch die individuelle Begleitung gelingt es den Coachees, ihre Ressourcen zu aktivieren und den Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten.

Voraussetzung ist dabei stets eine fundierte Qualifikation der Coach:in sowie ggf. eine enge Abstimmung mit dem therapeutischen Umfeld. Coaching ersetzt keine psychologische Betreuung, kann aber eine hilfreiche Stärkung für die Psyche darstellen, um den Weg zurück in das eigene berufliche und private Leben finden zu können.

Artikelbild: Midjourney; Schlagworte: Coaching nach langer Krankheit