Systemisches Coaching für Frauen

Systemisches Coaching für Frauen – Angebote, Methoden und Ziele

Inhaltsverzeichnis

Coaching wird heutzutage immer beliebter. Es gibt verschiedene Angebote und Methoden, um individuell unterschiedliche Ziele als Coachee zu erreichen. Coaching kann sich auf die Lebens- und die Arbeitssituation beziehen – oder auch beide Bereiche umfassen. Frauen-Coaching kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Systemisches Coaching für Frauen – Angebote, Methoden und Ziele stellt diese dieser Artikel im Überblick vor.

In der modernen Arbeitswelt gewinnt individuelles Coaching zunehmend an Bedeutung. Auch und besonders für Frauen hat sich dabei das systemische Coaching als effektiver Ansatz etabliert. Diese spezielle Form der professionellen Begleitung berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Beruf, Familie und persönlicher Entwicklung. Der systemische Ansatz ermöglicht es, die besonderen Herausforderungen und Potenziale von Frauen ganzheitlich in den Blick zu nehmen.

Systemisches Coaching im Überblick

Das systemische Coaching basiert auf der Grundannahme, dass Menschen stets in verschiedene Systeme eingebunden sind – beruflich wie privat. Diese Systeme beeinflussen einander und prägen das Denken, Fühlen und Handeln. Im Coaching werden diese Wechselwirkungen bewusst einbezogen und als Ressource genutzt.

Dabei liegt der Fokus auf Lösungen und Potenzialen statt auf Problemen. Die systemische Perspektive ermöglicht es, festgefahrene Denkmuster zu erkennen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Angelique Kallenberg, bietet systemisches Coaching in Viersen an und hat sich auf die Arbeit mit Frauen spezialisiert.

Ihre Mission erklärt Angelique folgendermaßen: „Ich begleite und unterstütze ich besonders gerne Frauen dabei, ihr Potenzial zu erkennen, sich ihrer Wertigkeit und ihrer Ressourcen bewusst zu werden und ihren weiteren Lebensweg mit Mut, Selbstbewusstsein und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.“

Wheel of Life als Coaching Tool – ein Überblick mit Tipps

Systemisches Coaching für Frauen – Angebote und Formate

Das systemische Coaching für Frauen wird in folgenden Formaten angeboten:

  • Einzelcoaching: Individuelle 1:1-Sitzungen für intensive persönliche Begleitung
  • Online-Coaching: Flexible Sitzungen via digitaler Plattformen für ortsunabhängige Beratung
  • Gruppencoaching: Gemeinsames Lernen und Entwickeln in kleinen Gruppen
  • Kurzzeit-Coaching: Fokussierte Einheiten für akute Herausforderungen
  • Workshop-Formate: Intensivarbeit an spezifischen Themen in kompakter Form
  • Hybrid-Coaching: Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten

Methodische Vielfalt im systemischen Coaching

Die eingesetzten Methoden im systemischen Coaching sind vielseitig und wissenschaftlich fundiert. Durch gezielte systemische Fragen werden neue Perspektiven eröffnet und eingefahrene Sichtweisen hinterfragt. Die Aufstellungsarbeit macht Beziehungsmuster und systemische Dynamiken sichtbar.

Visualisierungstechniken unterstützen bei der Konkretisierung von Zielen, während die Metaphernarbeit kreative Zugänge zu Lösungen erschließt. Das sogenannte Reframing ermöglicht es, schwierige Situationen in einem neuen, konstruktiven Licht zu betrachten. Ergänzend kommen Techniken aus der positiven Psychologie zum Einsatz, die die Ressourcenaktivierung unterstützen.

Im Folgenden stehen einige der wichtigsten Methoden im systemischen Coaching, jeweils mit einer kurzen Beschreibung in Klammern dahinter:

  1. Systemische Frageechniken (gezielte Fragen, die neue Perspektiven eröffnen und Zusammenhänge aufdecken)
  2. Aufstellungsarbeit (Visualisierung von Beziehungen und Systemen zur Mustererkennung)
  3. Reframing (Umdeutung von Situationen, um neue Sichtweisen zu ermöglichen)
  4. Visualisierungstechniken (bildhafte Darstellung von Zielen und Lösungen)
  5. Metaphernarbeit (Verwendung von Bildern und Vergleichen zur kreativen Problemlösung)
  6. Zirkuläres Fragen (Fragen nach Beziehungen und Wechselwirkungen im System)
  7. Skalierungsfragen (Einschätzung von Situationen auf einer numerischen Skala)
  8. Hypothesenbildung (Entwicklung von Annahmen über Zusammenhänge im System)
  9. Ressourcenaktivierung (Fokussierung auf vorhandene Stärken und Fähigkeiten)
  10. Perspektivwechsel (Betrachtung der Situation aus verschiedenen Blickwinkeln)

Systemisches Coaching für Frauen – Ziele und Perspektiven

Die Ziele des systemischen Coachings orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Klientinnen. Im Mittelpunkt steht häufig die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Entwicklung beruflicher Perspektiven. Viele Frauen nutzen das Coaching, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und profitable Netzwerke aufzubauen.

Die Optimierung des Selbstmanagements und die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche sind weitere zentrale Themen. Dabei geht es auch um die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Verbesserung der emotionalen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation und Aktivierung persönlicher Ressourcen.

Die Ziele im systemischen Coaching für Frauen sind also vielfältig und individuell, können aber wie folgt zusammengefasst werden:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens
  • Entwicklung und Verwirklichung von Visionen und Zielen
  • Verbesserung von Selbstmanagement-Fähigkeiten
  • Optimierung der Kommunikation und des Networkings
  • Förderung der Work-Life-Balance
  • Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung und Karriereplanung
  • Bewältigung von Herausforderungen im Berufsalltag
  • Entwicklung von Führungskompetenzen
  • Verbesserung der emotionalen Intelligenz
  • Übungen in Selbstreflexion

Life-Coaching als Lebenshilfe – das ist dabei zu beachten

Ganzheitlicher systemischer Ansatz mit Mehrwert

Das Besondere am systemischen Coaching für Frauen liegt in der spezifischen Berücksichtigung weiblicher Lebensrealitäten. Die Coaching-Prozesse adressieren gezielt die Herausforderungen, denen Frauen in der Arbeitswelt begegnen. Dazu gehören etwa die Balance zwischen Familie und Karriere oder der Umgang mit geschlechtsspezifischen Barrieren im Beruf.

Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Stärkung der weiblichen Identität und der bewussten Nutzung der eigenen Stärken. Die systemische Perspektive ermöglicht dabei eine ganzheitliche Entwicklung, die weit über einzelne Karriereschritte hinausgeht und nachhaltige Veränderungen bewirkt. Dieser umfassende Ansatz macht das systemische Coaching zu einem wertvollen Instrument der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von Frauen.

Systemisches Coaching für Frauen im Fazit

Systemisches Coaching bietet allen Geschlechtern, aber auch gerade Frauen auf der Suche nach neuen Perspektiven einen professionellen Rahmen für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Durch den ganzheitlichen Ansatz und die Vielfalt der Methoden können nachhaltige Veränderungen angestoßen und individuelle Potenziale optimal entfaltet werden. Nicht selten ist ein Coaching der Start für richtungsweisende Veränderungen im Leben.

Artikelbild: Midjourney; Keywords: Systemisches Coaching für Frauen